
Hintergrundfarbe:
Brunnen und Wasserspiele in Deutschland:

Beeskow, Marienkirche
Beeskow und Fürstenwalde
Die beiden brandenburgischen Städte Beeskow und Fürstenwalde südöstlich von Berlin bieten viel Sehenswertes: zum Beispiel die wiederaufgebauten großen Kirchen mit ihren sogenannten "Hallenumgangschören". Die Kirchen überragen mit ihren gewaltigen Dächern die Stadt. Altstadtflair mit Marktplatz und Brunnen gibt es natürlich auch bei beiden. Schauen wir uns um!
Beeskow: Marktbrunnen mit Spreefrau
Stolz hält die Spreefrau auf dem Marktplatz in Beeskow ihr Tablett hoch, auch wenn (zur Zeit der Fotoaufnahme) gerade kein Wasser heraus schwallt. Denn nicht nur Spreewasser ist kostbar geworden... Immerhin läuft das Wasser wenigstens aus der unteren Düse.
Die Künstlerin Erika Doberstein hat den Brunnen 2004/05 entworfen. Kleine Details an den seitlichen Einfassungen erinnern an Fischreichtum und Wälder der Region.
Fürstenwalde (Spree)

Der Grasnickbrunnen
Mehr als hundert Jahre steht dieser Brunnen jetzt in der Straße, die vom Fürstenwalder Bahnhof ins Stadtzentrum führt und passenderweise Eisenbahnstraße heißt. Der damalige Stadtrat und Brauereibesitzer Otto Grasnick hatte 1907 im Gedenken an seine verstorbene Frau den Brunnen auf einer Berliner Gartenbauausstellung erworben. Ein Jahr später wurde der Brunnen aufgestellt und die kleine Anlage mit ihren Bänken eingeweiht. Die Bronzetafel an der Sitzbank erinnert daran.
Nach 1945 war der Bronzejunge verschwunden. Erst in den 1980er Jahren wurde nach alten Fotos eine neue Figur geschaffen, so dass sich das Wasser wieder aus dem Zuber ergießen kann - wenn es denn kommt.
Kinder unterm Regenschirm

Nicht ergießen, aber tröpfeln tut es vom Regenschirm, den die beiden Kinder über sich halten. Die Gruppe wurde 1967 von Stephan Horota (1932-2024) geschaffen. Man kann die beiden Schirmkinder auch in Schwerin und in Berlin entdecken. Und der Tafel am Brunnenrand entnimmt man, dass die "Kinder unter dem Regenschirm" 1978 vom VEB CTA*) "Ottomar Geschke" übergeben und 2003 im Auftrag der Stadt restauriert wurden.
*) CTA - Chemie- und Tankanlagenbau
Brunnenskulptur
Diese Konstruktion auf dem kleinen Platz in Bahnhofsnähe kann man sich sehr gut als einen kräftig sprudelnden Brunnenkopf vorstellen. Die "Brunnenskulptur" stammt aus dem Jahr 1985 und wurde von Werner Menzel geschaffen. (1)
(1) Infoflyer "Fürstenwalde entdecken", Fürstenwalder Tourismusverein e. V.
Es gibt noch viel mehr in Fürstenwalde zu entdecken, Kunst im öffentlichen Stadtraum zum Beispiel, darunter etliche Plastiken und Skulpturen. Und nicht zu vergessen - Fürstenwaldes Wahrzeichen: den Dom St. Marien!
Sortiert man die Orte alphabetisch, dann springen wir jetzt

nach Biberach an der Riß