Hintergrundfarbe:
Brunnen und Wasserspiele in Paris - Teil 3
Wasserspiele in den Jardins du Trocadéro
Mit etwas Glück kann man in den Jardins du Trocadéro die Fontäne von Warschau (Fontaine de Varsovie) in Aktion erleben, denn sie wird nur zu bestimmten Zeiten betrieben. Zwanzig Wasserkanonen schießen dann höchst eindrucksvoll gewaltige Wasserstrahlen in das langgestreckte Becken.
Neben den großen Wasserkanonen (über 50 Meter Wasserstrahl in Richtung Eiffelturm) kann man noch weitere 56 Fontänen (ca. 4 Meter hoch) und ein Dutzend Säulen mit 7 Meter Höhe erleben.
Neben den großen Wasserkanonen (über 50 Meter Wasserstrahl in Richtung Eiffelturm) kann man noch weitere 56 Fontänen (ca. 4 Meter hoch) und ein Dutzend Säulen mit 7 Meter Höhe erleben.
Bereits 1878 entstanden für die Pariser Weltausstellung das Palais du Trocadéro und unterhalb davon die Terassenanlagen des Trocadero-Gartens. Für die Weltaustellung 1937 wurden das alte Palais abgerissen und mit dem Palais de Chaillot neue Austellungshallen gebaut. Von hier aus genießt man über den Jardin Trocadéro hinweg den schönsten Blick auf den Eiffelturm.
Die Gartenanlage besteht aus mehreren Terrassen, die über Treppen verbunden sind, Promenaden bilden und dabei den Blick immer wieder auf die Wasserspiele, die Skulpturen, die Bepflanzung und andere reizvolle Pariser Ansichten lenken.
Am unteren Ende der Terrassen flankieren die beiden Skulpturen "Lebensfreude" von Léon-Ernest Drivier und "Jugend" von Pierre Poisson die Anlagen. Von George Guyot stammen die Skulpturen Pferd und Hund, Paul Jouve schuf die Figuren Stier und Hirsch. Auf den Treppen kommt man auch an den Skulpturen eines Mannes (von Pierre Traverse) und einer Frau (von Daniel Bacqué) vorbei.
Die Gartenanlage besteht aus mehreren Terrassen, die über Treppen verbunden sind, Promenaden bilden und dabei den Blick immer wieder auf die Wasserspiele, die Skulpturen, die Bepflanzung und andere reizvolle Pariser Ansichten lenken.
Am unteren Ende der Terrassen flankieren die beiden Skulpturen "Lebensfreude" von Léon-Ernest Drivier und "Jugend" von Pierre Poisson die Anlagen. Von George Guyot stammen die Skulpturen Pferd und Hund, Paul Jouve schuf die Figuren Stier und Hirsch. Auf den Treppen kommt man auch an den Skulpturen eines Mannes (von Pierre Traverse) und einer Frau (von Daniel Bacqué) vorbei.
Die vielen Fontänen in den kaskadenartig angelegten Wasserbecken bilden ein äußerst stimmungsvolles Ensemble, zu dem sich abends noch ein eindrucksvolles Licht- und Farbenspiel aus den mehr als 500 Scheinwerfern hinzu gesellt.
Zwei Brunnen auf der Place de la Concorde
Place de la Concorde
Was hat die Place de la Concorde (der Platz der Einheit) nicht schon alles gesehen. Von 1755 bis 1776 mit Reiterdenkmal für Ludwig XV. angelegt, stand 1793 hier die Guillotine, mit der über tausend Todesurteile vollstreckt wurden. Aber das ist längst Geschichte. Heute wird der größte Platz von Paris beherrscht von dem 1836 aufgestellten ägyptischen Obelisken. Dazu gesellen sich zwei Brunnen, 8 allegorische Frauengestalten auf hohen Sockeln (sie stellen acht bedeutende Städte Frankreichs dar) und Rostrasäulen.
Die beiden Brunnen wurden 1840 in der Nord-Südachse angelegt, ihr Entwurf geht wie die übrige heutige Platzgestaltung auf den Architekten Jakob Ignaz Hittorff (1792-1867) zurück.
Äußerlich lehnen sich die Brunnen in der Form zwar an die Brunnen von Bernini auf dem Petersplatz in Rom an, sie werden jedoch aufwändig mit auf Wasser, Fluss und Schifffahrt bezogene Figuren versehen.
Hittorf verknüpfte ihre Gestaltung hier geschickt mit der Pariser Geschichte, sind doch Entstehung und Aufstieg der Stadt eng mit der Schiffahrt verbunden - nicht umsonst findet man ja auch im Pariser Stadtwappen ein Schiff...
Und so repräsentieren der nördliche Brunnen die Flussschifffahrt mit den allegorischen Darstellungen von Rhein und Rhône und den Segnungen der Landwirtschaft, der südliche hingegen die Meeresschifffahrt mit Atlantik und Mittelmeer und Fischfang. Die Figuren sind teilweise vergoldet.
Und so repräsentieren der nördliche Brunnen die Flussschifffahrt mit den allegorischen Darstellungen von Rhein und Rhône und den Segnungen der Landwirtschaft, der südliche hingegen die Meeresschifffahrt mit Atlantik und Mittelmeer und Fischfang. Die Figuren sind teilweise vergoldet.
Wenn abends langsam die Sonne tiefer sinkt, dann leuchten die Rostrasäulen*) in den sie treffenden letzten Sonnenstrahlen auf. Noch etwas später bilden die beleuchteten Brunnen phantastische Anblicke.
*) Rostra wurde die Rednertribüne auf dem antiken Forum Romanum genannt nach den hier angebrachten Schiffsschnäbeln (rostra), die die Römer 338 v. Chr. in der Seeschlacht von Anzio erobert hatten. In St. Petersburg und in Paris ist das Motiv mit den Schiffsschäbeln an Säulen in Form der Rostrasäulen aufgenommen worden.
Place Vauban und Invalidendom
Von der Place Vauban bzw. von Süden hat man den schönsten Blick auf den Invalidendom. Hier steht der Porphyrsarkophag Napoleons, dessen sterbliche Überreste in der Krypta zur letzten Ruhe gebettet wurden. Die Südseite der Anlage ist städtebaulich als Schauseite gestaltet: mehrere Alleen u. a. die Avenue de Breteuil laufen sternförmig auf den Vaubanplatz bzw. Invalidendom zu.Paris - Teil 4