Hintergrundfarbe:
Bamberg - barocke Skulpturen im Rosengarten der Neuen Residenz
Durchschreitet man das repräsentative Portal der "Neuen Residenz", dieses gewaltigen Schlossbaus der Bamberger Fürstbischöfe, dann wird man dahinter überrascht von einem ganz anderen Raumeindruck: dem einerseits unerwartet intimen und gleichzeitig durch den Blick von der Terrasse ins Weite großzügigen Charakter des Rosengartens. Eine geniale Schöpfung!
Im Rosengarten klärt uns eine Info-Tafel über die Geschichte und über die Skulpturen auf:
Im Rosengarten klärt uns eine Info-Tafel über die Geschichte und über die Skulpturen auf:
BalustradeDie Mauern
Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn wurde die vorhandene Burgmauer mit einer kunstvollen Balustrade und Altanen (balkonartige Vorbauten) verziert. Die derzeitige Mauer zwischen dem Hof und dem Garten wurde 1703 errichtet.
Der historische Garten
Zu einer regelmäßig-symmetrischen Planung kam es erst 1733 unter Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn. Die Pläne hierzu lieferte Balthasar Neumann.
Blick über die Stadt
In diesem Zusammenhang wurde der Rosengarten auf seinen heutigen Umfang vergrößert und das gesamte Gartenareal auf ein einheitliches Niveau gebracht. Das damals angelegte axiale System von Wegen, geometrischen Beetformen und Rondellen hat sich im Wesentlichen bis heute erhalten.
Der Gartenpavillon und die Skulpturen
Unter Fürstbischof Franz Konrad von Stadion erfolgte dann die Errichtung des reizvollen Gartenpavillons, der 1757 fertiggestellt war. Hier ist heute das Gartencafé untergebracht. Im Winter 1760/61 fertigte der Bamberger Hofbildhauer Ferdinand Tietz die Skulpturen für diesen kleinen Garten. Einige dieser Skulpturen sind heute verschollen, die übrigen wurden 1913 und 1929 durch Kopien ersetzt. (1)
Skulpturen im Rosengarten
Schauen wir uns also die barocken Figuren jetzt etwas näher an. Die griechisch-römischen Göttinnen und Götter lassen sich an ihren Attributen identifizieren, und die Infotafel hilft uns dabei: 1-Herbst und Winter, 2-Frühling und Sommer, 3-Putto (Mädchen) mit Apfel, 4-Putto (Knabe) mit Hut, 5-Juno, 6-Jupiter, 7-Diana, 8-Apollo, 9-Ceres, 10-Neptun, 11-Venus, 12-Merkur, 13-Putto (Knabe) mit Flöte, 14-Vase.
Na, wer ist die Schönere von uns beiden?
Für die Darstellung wird das Javascript "Slideshow" |
von Andreas Berger verwendet. |
Die barocken Figuren strahlen eine heitere Grundstimmung aus. Was für eine lustige Truppe! Wahrscheinlich haben nicht nur die alten Römer oft mit ihren Göttern gefeiert, sondern vermutlich auch der Bamberger Fürstbischof hier mit seinen Gästen...
Der Hofbildhauer Ferdinand Tietz (1708-1777) sorgte nicht nur für Schmuck des Bamberger Rosengartens, von ihm stammen u. a. auch etliche Skulpturen der Residenz in Trier.
Der Hofbildhauer Ferdinand Tietz (1708-1777) sorgte nicht nur für Schmuck des Bamberger Rosengartens, von ihm stammen u. a. auch etliche Skulpturen der Residenz in Trier.
--------------------
Quellen:
(1) Infotafel im Rosengarten der Neuen Residenz Bamberg (kursiver Text)
(2) Lexikon der Antike, Bibliogr. Institut Leipzig, 1. Aufl. 1971
--------------------(1) Infotafel im Rosengarten der Neuen Residenz Bamberg (kursiver Text)
(2) Lexikon der Antike, Bibliogr. Institut Leipzig, 1. Aufl. 1971
Wird fortgesetzt!
zu Luise, nach Berlin