Extras - Figuren und Reliefs in aller Welt


Das Bronzeportal an der Kathedrale von Trani

Bild "Trani1_01.jpg"
Trani - Kathedrale am Meer
Bild "Trani1_02.jpg"
Was für ein phantastischer Anblick! Die Kathedrale von Trani liegt direkt am Meer und wies schon im frühen Mittelalter den Seeleuten den Weg. Die Kirche ist "zweistöckig", sie besteht aus der Unterkirche mit einer großdimensionierten Hallenkrypta und der eigentlichen romanischen Kathedrale darüber. Einzigartig ist das rundbogige Portal mit seinem ornamentalen Schmuck: In dem phantastischen Rankenwerk finden wir Menschen, Tiere und allerlei Fabelwesen. Zu gleicher Zeit wie das Portal entstand auch die zweiflügelige Bronzetür. Sie wurde von dem uns schon in Ravello begegneten Barisano von Trani um 1180 angefertigt. Wenn wir genau hinschauen, kommen uns die Motive ziemlich bekannt vor...

Bild "Trani1_03.jpg"
Trani, Portal der Kathedrale
In der obersten Reihe präsentiert uns Barisano Engel und gleich zweimal die Majestas domini (Christus in der Herrlichkeit), darunter folgen Johannes der Täufer, die Madonna, der Apostel Petrus und der Prophet Elias. Die dritte Reihe zeigt Johannes Ev., die Apostel Thomas und Simon sowie die Auferstehung Christi. In der vierten Reihe haben wir Jakobus, Paulus, Thaddäus und Andreas. Die fünfte Reihe beginnt mit Philippus und Bartholomäus, dann folgt der Schutzpatron der Kirche, Nikolaus der Pilger. Zu seinen Füßen kniet eine kleine Figur, die den Schöpfer der Tür, Barisanus selbst darstellt. Es folgt dann rechts daneben die Kreuzabnahme. In der sechsten Reihe finden wir den mit seinem Drachen kämpfenden hl. Georg, zwei Löwenköpfe als Türzieher und den hl. Eustachius. Die beiden unteren Reihen zeigen uns Lebensbäume, Bogenschützen und miteinander Kämpfende (Gladiatoren?).

Bild "Trani_Bronzeportal3_01.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_09.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_02.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_10.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_03.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_11.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_04.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_12.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_05.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_13.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_06.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_14.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_07.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_15.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal3_08.jpg" Bild "Trani_Bronzeportal3_16.jpg"

Leider sind den Löwenköpfen die Ringe aus ihren Mäulern abhanden gekommen. Dafür lohnt es sich aber noch einmal auch die Zierleisten genau anzusehen: Neben dem Rankenwerk entdecken wir bogenschießende Zentauren, Reiter, Löwenkämpfer, doppelschwänzige Sirenen und anderes.

Details am Bronzeportal
Bild "Trani_Bronzeportal2_01.jpg"Bild "Trani_Bronzeportal2_02.jpg"
Bild "Trani_Bronzeportal2_03.jpg"Bild "Trani_Bronzeportal2_04.jpg"Bild "Trani_Bronzeportal2_05.jpg"Bild "Trani_Bronzeportal2_06.jpg"Bild "Trani_Bronzeportal2_07.jpg"

Tatsächlich sind die außen angebrachten Flügel der Bronzetür Kopien. Die Originaltür befindet sich im Innern der Kirche im nördlichen Seitenschiff. Gehen wir hinein!

Im Innern der Kathedrale: Das Original
Bild "Trani1_06.jpg"Bild "Trani1_05.jpg"Bild "Trani1_04.jpg"

Bild "2_back.png"  Bild "2_up.png"  Bild "2_next.png"

=> weiter zu den Bronzetüren am Baptisterium in Florenz

---------
Literatur:
Ekkehart Rotter: Apulien, DuMont Kunstreiseführer, Reiseverlag Ostfildern, 6. Aufl. 2012