Extras: Kunstwerke, Figuren und Reliefs in aller Welt: Glasmalerei

Braunschweig, St. Andreas

Bild "Braunschweig_StAndreas1_01.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas1_02.jpg"
Die Pfarrkirche St. Andreas der Braunschweiger Neustadt wurde ab 1230 im romanischen Stil als gewölbte Pfeilerbasilika erbaut. So kann man es auf der an der Kirche außen angebrachten Tafel lesen. Ende des 13. Jahrhunderts begann der Umbau zur gotischen Hallenkirche.
Bei den Bombenangriffen 1944 im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark in Mitleidenschaft gezogen. Zum Glück sind die Kriegszerstörungen längst beseitigt, die Turmhelme wieder aufgebaut und der Innenraum erstrahlt in einem neuem Licht.

Für die künstlerische Gestaltung der Fenster konnte Charles Crodel (1894-1973) gewonnen werden. Crodel hat an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, Halle (Saale), gelehrt und bei den Lausitzer Glaswerken Weißwasser gearbeitet. Neben seiner späteren Lehrtätigkeit als Professor in München und an anderen Orten geht eine Vielzahl von Kirchenfenstern auf ihn zurück.

Bild "Braunschweig_StAndreas1_03.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas1_04.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas1_05.jpg"

Bild "Braunschweig_StAndreas1_08.jpg"
Innenraum nach W
Von 1958 an bis 1972 beschäftigte sich Charles Crodel mit den Fenstern der Andreaskirche in Braunschweig. Die Neugestaltung sollte zwischen Vergangenheit und Gegenwart vermitteln. Der Innenraum der Kirche sollte außerdem hell und freundlich wirken sowie über das ganze Jahr gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Im Ergebnis entschied sich Crodel daher nur bei den Fenstern des Chorraumes für vollständige Buntglasfenster, die Fenster der Seitenschiffe betehen lediglich aus leicht getöntem Antikglas meist ohne weitere künstlerische Motive. Hier befinden sich die von Crodel entworfenen Bilder fast ausschließlich nur im Fenstermaßwerk.

Aber schauen wir uns zuerst die drei Chorfenster (Bezeichnung n-II, I und s-II) an:

Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_nII_01.jpg"   Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_I_01.jpg"   Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_sII_01.jpg"

Das zentrale Chorfenster I (Ostfenster)


Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_I_02.jpg"     Ostern: Auferstehung

     Christus entsteigt schwebend
     zwischen Feuer und Wasser dem Grab,
     die Wächter schlafen.
Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_I_03.jpg"     Szenen der Passionsgeschichte:

     z. B. der Judaskuss,
     die Geißelung,
     die Marterwerkzeuge,
     die Verleugnung durch Petrus:
     "Der war dabei!", sagte die Magd.

Das Nordost-Chorfenster n-II


Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_nII_02.jpg"

     Die Tafel vom letzten
     Abendmahl.
Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_nII_03.jpg"     Jesus weckt die
     12jährige Tochter des Jairus:
     "Steh auf, Mädchen!"
Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_nII_04.jpg"     Jesus segnet die Kinder:
     "Lasset die Kinder zu mir kommen."

Das Südost-Chorfenster s-II


Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_sII_02.jpg"      Pfingsten.

     Christus in der Herrlichkeit.
Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_sII_03.jpg"     Paulus bringt das Evangelium.
Bild "Braunschweig_StAndreas_Chor_sII_04.jpg"     Petrus (mit Hahn und Schlüssel),
     Andreas mit dem nach ihm
     benannten Kreuz.


Die Seitenfenster

In den Maßwerken der Seitenfenster werden Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament, so von Adam und Eva, Noah, Moses, aber auch von Leid und Zerstörung erzählt. Schauen wir uns einige Beispiele an:

Noahs Arche
Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_01.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_02.jpg"

Biblische Erzählungen in den Maßwerkteilen:

Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_03.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_04.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_05.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_06.jpg"
Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_09.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_08.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_07.jpg"
Reihe oben: Moses mit Gesetzestafeln u. dem Goldenen Kalb, Hiob, Lots Weib ist zur Salzsäule erstarrt,
Lot flieht von der brennenden Stadt, blauer und roter Engel
untere Reihe: Hl. drei Könige, Jesu Taufe, Hl. Andreas


Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_12.jpg"

Rundfenster in der Westfassade der Andreaskirche


Das Rundfenster über der Orgelempore lobt den Herrn (Psalm 150) und preist also die Schöpfung.

Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_11.jpg"Bild "Braunschweig_StAndreas_Fenster_10.jpg"



Zugabe:

Buntglasfenster im Braunschweiger Dom


Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_01.jpg"Bild "Braunschweig_Dom_02.jpg"
Im 12. Jahrhundert stiftete Heinrich der Löwe neben seiner Burg Dankwarderode die romanische Kirche St. Blasius und St. Johannis d. T., die heute - mehrfach erweitert - als Braunschweiger Dom bekannt ist. Die Ostteile des Domes wurden im Laufe der Jahrhunderte wenig verändert, so dass sie ihren romanischen Eindruck bewahrt haben. Dazu tragen auch die in den drei Apsiden erhaltenen Rundbogenfenster bei, die durch Buntglas geschmückt sind. Das zentrale Fenster der Hauptapsis zeigt als Motiv den hl. Georg als Drachenbesieger.

Fenster der Hauptapsis

Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_02.jpg"   Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_03.jpg"   Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_04.jpg"


Die Nebenapsiden im Braunschweiger Dom

Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_05.jpg"Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_06.jpg"Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_07.jpg"Bild "Braunschweig_Dom_Fenster_08.jpg"


Bild "2_next.png"
zur Stiftskirche nach Bücken