
Hintergrundfarbe:
Figuren, Reliefs und Denkmale am Wege, in kleinen und größeren Orten:
Dessau - Skulptur und Plastik im Stadtzentrum, Teil 3
Denkmäler in Dessau
Leopold I. - "Der Alte Dessauer"
Leopold I. von Anhalt-Dessau war Fürst in dem gleichnamigen Kleinstaat, preußischer Heerführer und Militärreformer (u. a. führte er den Gleichschritt in der preußischen Armee ein). Um den "Alten Dessauer" rankten sich viele humorige Anekdoten ("könnte den Dessauer Marsch jeden Tag hören"), die nach seinem Tod sein despotisches Wesen in Vergessenheit geraten ließen und den Eindruck eines zwar strengen, aber kauzigen und beim Volk beliebten Fürsten erweckten. Karl May verfasste mehrere Erzählungen über ihn (u. a. "Ein Stücklein vom Alten Dessauer") und Theodor Fontane schrieb ein Gedicht:

Leopold I.

Auf dem Schlossplatz Dessau
Theodor Fontane, Aus der Sammlung: Deutsches. Märkisch-Preußisches.
Quelle: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 205-207. http://www.zeno.org/nid/20004770625
Quelle: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 205-207. http://www.zeno.org/nid/20004770625

Leopold I.
Das Denkmal für den Fürsten von Anhalt-Dessau steht heute auf dem Schlossplatz in Dessau vor der Marienkirche. 1860 auf dem Großen Markt aufgestellt, war es zu DDR-Zeiten eingelagert.

Leopold I. - mit Adlerorden
Die Figur des "Alten Dessauers" ist ein Zweitguss des Berliner Denkmals von August Karl Eduard Kiß (auch Kiss, 1802-1865), der die Bronzeplastik nach dem Vorbild der zuerst von Schadow angefertigten Marmorskulptur des Fürsten schuf.
Leopold war preußischer Generalfeldmarschall und Träger des "Schwarzen Adlerordens", des höchsten preußischen Ordens. Der Schwarze Adlerorden musste täglich getragen werden - und wie man sieht, hält sich der Alte Dessauer daran...-->
Leopold III. - "Vater Franz"

Leopold III.

Leopold III.
Auch der Enkel des Alten Dessauers hat in Dessau ein Denkmal bekommen, es steht vor der Friedenskirche auf dem Neumarkt. Leopold Friedrich Franz (Leopold III.) war ein Anhänger der Aufklärung, seine im Land durchgeführten Reformen machten damals das Fürstentum Anhalt-Dessau zu einem modernen Staat. Bis heute zeugt das in seiner Regierungszeit geschaffene Dessau-Wörlitzer Gartenreich (UNESCO Welterbe) von seinem aufklärerisch-reformatorisch-erzieherischen Wirken.

Das Denkmal für Leopold III. wurde 1858 aufgestellt. Die Bronzeplastik gestaltete der Bildhauer August Karl Eduard Kiß (August Kiss).
Noch einem Staatsmann, diesmal aber aus unserer Zeit und von ganz anderer Art, wurde kürzlich in Dessau vor dem Rathaus ein Denkmal gesetzt:
Michail Gorbatschow


M. Gorbatschow
Der ehemalige Präsident der Sowjetunion und Reformer Gorbatschow hat seit dem 3. Oktober 2020 ein Denkmal in Dessau. Es wurde von Bernd Göbel geschaffen und ist in Deutschland wohl das erste. Auf der Tafel am Sockel liest man dazu: "Michail Gorbatschow - Friedensnobelpreisträger 1990. Als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und als Staatspräsident schuf er durch Perestroika und Glasnost wesentliche Voraussetzungen für die Einheit Deutschlands.
Gestiftet von Bürgern zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung."
Gestiftet von Bürgern zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung."


"Gorbi" mit Steppjacke und Schlüssel - das regt in Dessau zu Diskussionen an...
Auf der Jacke (Rücken) findet man ein Zitat:
"Es gibt keine wertvolleren Ratschläge, Empfehlungen und Warnungen als die, die direkt von den Menschen kommen. M. G."
Auf der Jacke (Rücken) findet man ein Zitat:
"Es gibt keine wertvolleren Ratschläge, Empfehlungen und Warnungen als die, die direkt von den Menschen kommen. M. G."
Wird fortgesetzt...

zur "Familie" nach Förderstedt