
Hintergrundfarbe:
Figuren, Reliefs und Denkmale am Wege, in kleinen und größeren Orten:
Barocke Figuren in Schönhausen (Elbe)

Gedenktafel in der Kirche
In Schönhausen sollte man sich unbedingt Zeit nehmen, die sehenswerte romanische Kirche und gleich um die Ecke das kleine Museum neben dem Schlosspark zu besuchen. Schlosspark? Da ist doch gar kein Schloss? Richtig. Das Gebäude wurde schließlich 1958 gesprengt.

Im Park Schönhausen
Doch die Parkanlage ist inzwischen restauriert worden und wieder zugänglich. Ursprünglich wurde sie in barocken Formen nach französischem Vorbild angelegt. Eine schöne Lindenallee bildet die Hauptachse. Um einen kleinen Teich sind fünf Sandsteinskulpturen angeordnet, die die griechischen (bzw. römischen) Götter Diana, Flora, Ceres, Apollo und Amor darstellen. Etwas tiefer im Park befindet sich noch eine Herkulesfigur.
Schloss und Gut Schönhausen sind mit den Namen Bismarck und Katte verbunden. Es waren August II. von Bismarck und seine Frau Dorothea Sophie von Katte, die 1711 den Park anlegen ließen. Und gut hundert Jahre später wurde hier Otto von Bismarck am 1. April 1815 geboren. Hier im Ort wird Geschichte anschaulich!
Schloss und Gut Schönhausen sind mit den Namen Bismarck und Katte verbunden. Es waren August II. von Bismarck und seine Frau Dorothea Sophie von Katte, die 1711 den Park anlegen ließen. Und gut hundert Jahre später wurde hier Otto von Bismarck am 1. April 1815 geboren. Hier im Ort wird Geschichte anschaulich!
Angeblich soll der jugendliche Otto von Bismarck der Herkulesfigur im Park eine Ladung Schrot aufgebrannt haben ... jedenfalls wird das neben anderen Anekdoten im Ort gern erzählt. Doch schauen sie selbst nach!

nach Sommerschenburg und Harbke