Figuren, Reliefs und Denkmale in Cottbus


Bild "Cottbus1_01.jpg"Bild "Cottbus1_02.jpg"
Welche Figur fällt einem bei Cottbus sofort ein? Klar, das ist der Cottbuser Postkutscher. Der putzt seinen Cottbuser Postkutschkasten...
Wenn man Glück hat, kann man ihm sogar live begegnen, sonst findet man ihn auf dem Rondell an der Stadtmauer bei der Lindenpforte. Das 2006 eingeweihte kleine Denkmal für den bekanntesten Cottbuser wurde von Christian Uhlig entworfen.

Der Cottbuser Postkutscher
Bild "Cottbus1_03.jpg"Bild "Cottbus1_04.jpg"
Bild "Cottbus1_06.jpg"Bild "Cottbus1_05.jpg"Bild "Cottbus1_07.jpg"Bild "Cottbus1_08.jpg"


Auf der Stadtpromenade Cottbus

Beim Spazierengehen entlang der Stadtpromenade treffen wir auf weitere Kunstobjekte - zum Beispiel vor der Stadtmauer auf die drei folgenden  Sandsteinskulpturen:

Frieden

Bild "Cottbus2_01.jpg"Bild "Cottbus2_02.jpg"
Am 15. Februar 1945 wurde Cottbus bombardiert, es gab Tote und Zerstörungen. Der von Deutschland entfesselte Kriegsterror war zu der Zeit längst ins eigene Land zurückgekehrt.
Der ungarische Bildhauer Gyula Meszes-Toth gestaltete die Skulptur "Frieden" ("Friedenstaube") im Cottbuser Stadtzentrum 1981 während des IV. Internationalen Bildhauersymposiums in Hoyerswerda. Das Symposium 1981 stand unter dem Thema "Friedenslied" von Pablo Neruda (in der Nachdichtung von B. Brecht), und so ist denn auch die eingemeißelte Botschaft heute und überall aktuell wie eh und je: Friede in unserem Lande, Friede in unserer Stadt!

Friedenslied von Pablo Neruda, Nachdichtung Bert Brecht
Bild "Cottbus2_03.jpg"
Friede auf dieser Erde,
Friede auf unserem Feld,
dass es auf immer gehöre,
dem, der es gut bestellt.

Friede in unserem Lande,
Friede in unserer Stadt,
dass sie den gut behause,
der sie gebauet hat.

Friede in unserem Hause,
Friede im Haus nebenan,
Friede dem friedlichen Nachbarn,
dass jedes gedeihen kann.

Frieden dem Roten Platze
und dem Lincoln Monument
und dem Brandenburger Tore
und der Fahne, die darauf brennt.

Friede den Kindern Koreas
und den Kumpeln an Neiße und Ruhr,
Friede den New Yorker Chauffeuren,
und den Kulis von Singapur.

Friede den deutschen Bauern
und den Bauern im großen Banat,
Friede auch den guten Gelehrten
eurer Stadt Leningrad.

Friede der Frau und dem Manne,
Friede dem Greis und dem Kind,
Friede der See und dem Lande,
dass sie uns günstig sind.


Bild "Cottbus3_01.jpg"
Die in Pablo Nerudas Friedenslied angesprochenen Themen sind auch Gegenstand der anderen Skulpturen - so schuf der polnische Bildhauer Edward Korzeniowski in dem genannten Symposium mit seiner

"Mutterschaft" (Mutter mit Kind)


eine besonders innige Darstellung

Bild "Cottbus3_02.jpg"Bild "Cottbus3_03.jpg"Bild "Cottbus3_04.jpg"Bild "Cottbus3_05.jpg"

Bild "Cottbus4_01.jpg"
und Zdenek Jilek aus Plzen nahm mit dem

"Lied des Friedens"


des Flöte spielenden Paares das Thema des Bildhauersymposiums geradezu wörtlich.

Bild "Cottbus4_02.jpg"Bild "Cottbus4_03.jpg"

Bild "Cottbus5_01.jpg"
Zu den Sandsteinskulpturen gesellen sich noch zwei Bronzeplastiken: die selbstbewusst überlegen-streng schauende


Junge Lehrerin


aus dem Jahr 1972 von Ernst Sauer

Bild "Cottbus5_02.jpg"Bild "Cottbus5_03.jpg"Bild "Cottbus5_04.jpg"Bild "Cottbus5_05.jpg"


und die

Bild "Cottbus6_01.jpg"

Lesende (Liegende mit Buch)



aus dem Jahr 1969 von Johannes Peschel. Die Gute liest aber gar nicht mehr sondern schaut irritiert-nachsinnend aus ihrem Buch auf, denn solch eine neumodisch-vollrunde Wortschöpfung wie "unplattbar" hat sie offenbar noch nicht gesehen...


Cottbus liest
Bild "Cottbus6_02.jpg"
Bild "Cottbus6_04.jpg"Bild "Cottbus6_05.jpg"Bild "Cottbus6_06.jpg"
Bild "Cottbus6_03.jpg"
Bild "Cottbus6_07.jpg"


Mit dem Blechen-Carré ist im Stadtzentrum ein neues großes Einkaufszentrum entstanden, das an der Karl-Liebknecht-Straße das Gebäude der ehemaligen Carl-Blechen-Schule einbezieht. Überraschend finden wir vor dem Gebäude die kleine Plastik

Bild "Cottbus7_01.jpg"Bild "Cottbus7_02.jpg"

Sonne und Mond oder Tag und Nacht


des Dresdner Bildhauers Vinzenz Wanitschke. Der Bildhauer ist ein Meister der kleinen Form und man muss genau hinschauen, um außer dem Liebespaar im Mond noch die anderen versteckten Figuren zu entdecken. Übrigens: Die Plastik gibt es auch in Dresden...

Sonne und Mond - Tag und Nacht
Bild "Cottbus7_03.jpg"Bild "Cottbus7_04.jpg"
Bild "Cottbus7_05.jpg"Bild "Cottbus7_06.jpg"Bild "Cottbus7_07.jpg"Bild "Cottbus7_08.jpg"


Den Abstecher bei unserem Rundgang erweitern wir jetzt kurz entschlossen einfach bis zum Rudolf-Breitscheid-Platz, wo wir uns an der ->"Schwebenden" auf dem Enke-Brunnen erfreuen können, bevor wir dann geradewegs durch die Spremberger Straße an der

Bild "Cottbus8_03.jpg"

Skulptur 2000


vorbei bis zum Puschkinpark spazieren. Die Skulptur 2000 am Spremberger Turm schuf Hans Scheuerecker, er verwendete geschwärzten Stahl dafür.


Bild "Cottbus8_01.jpg"Bild "Cottbus8_02.jpg"

Bild "2_back.png" Bild "2_up.png" Bild "2_next.png"

Die Puschkinpromenade

Bild "Cottbus9_01.jpg"
Puschkinpromenade
Die Parkanlage im Norden vor der Stadtmauer hat eine wechselvolle Geschichte: Ursprünglich eine Wallanlage, wurde sie Anfang des 19.Jahrhunderts gärtnerisch gestaltet und danach immer wieder verändert (so wurde z. B. der alte Stadtgraben mit dem Trümmerschutt des 2. Weltkrieges verfüllt), zuletzt in Vorbereitung der Bundesgartenschau 1995. Doch die hier aufgestellten Plastiken und Skulpturen gab es da schon vorher, so stammen die Sandsteinskulpturen vom oben schon erwähnten IV. Internationalen Bildhauersymposium 1981 in Hoyerswerda. Die Ergebnisse des Symposiums zum Thema "Friedenslied" waren sehr vielgestaltig...

Ruhende Athene


Die Skulptur der ruhenden Athene schuf die estnische Künstlerin Mare Mikof (1932-2008). Die griechische Göttin Athene ist nicht nur die Göttin der Weisheit, der Kunst, des Handwerks sondern auch des Kampfes und des Krieges. Sie wird (fast immer) gerüstet, mit Schild und Speer, dargestellt. Hier jedoch hat sie ihren Panzer abgelegt und sitzt entspannt auf dem Stuhl. Möglicherweise ist dies hier die einzige Darstellung der kriegerischen Göttin im friedlichen Hausmantel...
    

Bild "Cottbus9_02.jpg"Bild "Cottbus9_03.jpg"

Bild "Cottbus10_01.jpg"

Peter Kern: Zweiteiliger Torso einer Ruhenden


Einfach nur still rumliegen... die Figuren von Peter Kern sind ja meist ziemlich voluminös - die hier zweiteilig Ruhende bringt bestimmt viele Kilogramm auf die Waage - ob sie deshalb so unbeweglich liegt?

Bild "Cottbus10_02.jpg"Bild "Cottbus10_03.jpg"Bild "Cottbus10_04.jpg"


Ewigkeit


Bild "Cottbus11_02.jpg"Bild "Cottbus11_03.jpg"
Nachdenklich schaut das kleine Mädchen auf der Wiese vor der Cottbuser Stadtmauer in die Ferne. Auf den ersten Blick könnte man sie so einfach nur für ein kleines Mädchen mit Puppe halten. Aber worüber denkt das Mädchen nach? Sieht es sich in Gedanken vielleicht schon selbst als Frau mit Kind? Denn der bulgarische Bildhauer Kiril Meskin gab der Skulptur die Bezeichnung "Ewigkeit". Und wie ein Blitz überkommt einem die Ahnung vom Zusammenhang zwischen Frieden ... und ... Frau ... und ... Kind.

Bild "Cottbus12_03.jpg"
Beim Nachsinnen über diese Beziehung wird man beobachtet von der großen

Sinnenden,

Bild "Cottbus12_01.jpg"Bild "Cottbus12_02.jpg"
des rumänischen Bildhauers Christian Breazu, die in unmittelbarer Nähe steht und ihren Kopf so verdreht, wie es bei starkem Nachsinnen wohl vorkommen kann. Übrigens war es nicht ganz einfach von der "Sinnenden" ein Foto zu erstellen, da eine Gruppe kleiner Mädchen ausgerechnet den Platz davor für ihr Ballspiel auserkoren hatte. Das passte hier richtig gut zum Thema!


Bild "Cottbus13_01.jpg"
Die Symposien in Hoyerswerda waren eng mit dem Bildhauer Jürgen von Woyski (1929-2000) verknüpft, der die Reihe ins Leben rief und die gemeinsame Arbeit organisierte. Von ihm stammt die abstrakte Skulptur

Beschütztes Leben,


die ebenfalls während des IV. Bildhauersymposiums entstand.

(Wie man sieht, ist auch für Kunstwerke im öffentlichen Raum Schutz erforderlich. Schmierereien sind dabei noch das Geringste; in Cottbus wurden einige Werke mutwillig zerstört, andere gestohlen.)
Bild "Cottbus14_01.jpg"
Denkmal für die Opfer von Faschismus
und Militarismus

Schutz des Lebens, Achtung Anderer und Toleranz sind nie nachlassende Aufgaben.

Und so dürfen auch die Opfer von Faschismus und Militarismus, deren Gedenkstätte sich ebenfalls in der Puschkinpromenade befindet, nicht vergessen werden! Das 1979 eingeweihte

Ehrenmal


wurde von Heinz Mamat (1930-2017) gestaltet, neben der Gruppenplastik ist die Figur des "Fallenden" besonders eindrücklich.
Bild "Cottbus14_02.jpg"





            Wird fortgesetzt...
            
Bild "2_back.png" Bild "2_up.png" Bild "2_next.png"
        


--> weiter nach Hoyerswerda