Hintergrundfarbe:
Uhren und Türme <==> Uhrentürme
Uhr am Rathausturm
in Großenhain (Sa.)
Schlossturm in Arn-
stadt (Thüringen)
Turm der Petrikirche,
Chemnitz (Sachsen)
Eine öffentliche Zeitanzeige soll gut sichtbar sein, da liegt es auf der Hand, die Uhr hoch oben anzubringen. Türme eignen sich besonders und so finden wir an Kirchtürmen, an Rathaustürmen, an Schlosstürmen oder an Türmen der Stadtbefestigung oft prächtig ausgestaltete Uhren.
Beim Blick auf Markusturm und Röderbogen in Rothenburg ob der Tauber fühlt man sich in das Mittelalter versetzt. Dachreiter und Uhr stammen aus der Renaissancezeit.
Rathaus in Bautzen (Sa.)
Hamburg, Hbf
In der modernen Zeit der Industrialisierung stellen Bahnhofsgebäude mit Uhrtürmen eine Visitenkarte für die in die Stadt kommenden Reisenden dar, Uhrtürme in Industrieanlagen dagegen dienen oft auch zur Werbung.
Von Uhrtürmen (auch Uhrentürmen) im engeren Sinne spricht man, wenn der Hauptzweck des Turms in der Zeitanzeige besteht, der Turm also eigens für die Uhr gebaut wurde. Nicht immer kann man die Zuordnung eindeutig treffen (ist ja auch gar nicht so wichtig), da die Türme häufig mehrere Aufgaben erfüllen.
Von Uhrtürmen (auch Uhrentürmen) im engeren Sinne spricht man, wenn der Hauptzweck des Turms in der Zeitanzeige besteht, der Turm also eigens für die Uhr gebaut wurde. Nicht immer kann man die Zuordnung eindeutig treffen (ist ja auch gar nicht so wichtig), da die Türme häufig mehrere Aufgaben erfüllen.
Der Torre dell'Orologio in Venedig
Glockenmann in Venedig
Torre dell'Orologio, Venedig
Aufgrund ihres repräsentativen Charakters sind einige Uhrtürme zu Wahrzeichen geworden und zu Berühmtheit gelangt, so zum Beispiel der Uhrturm des Westminster Palace, bekannt als Elizabeth-Tower mit der Glocke "Big Ben" oder der Torre dell’Orologio auf dem Markusplatz in Venedig. Der Uhrturm auf dem Markusplatz wurde am Ende des 15. Jahrhunderts von Mauro Codussi errichtet. Dieser Turm ist ein hervorragender städtebaulicher Akzent in der Blickachse vom südlichen Rand der Piazetta zwischen Campanile und Markuskirche. Sein vergoldetes (24-Stunden-) Zifferblatt (4,5 Meter Durchmesser) der astronomischen Uhr enthält zusätzlich die Anzeige der Sonnen- und Mondphasen sowie der Tierkreiszeichen. Es befindet sich über dem unteren Durchgang zur Stadt, darüber trohnt die Madonna (zwischen der digitalen (!) Zeitanzeige) und im oberen Geschoss befindet sich der Markuslöwe mit seinem geöffneten Buch vor einem blauen Sternenhimmel. Auf der Plattform schlagen zwei männliche Bronzefiguren ("Mohren") mit ihren Hämmern die Glocke an und verkünden so weithin die Zeit.
Der Torre dell'Orologio in Udine
Der Torre dell’Orologio auf dem Markusplatz in Venedig diente mehrfach als Vorbild für ähnliche Bauten, so zum Beispiel für den Uhrturm auf der Piazza Libertà in Udine. Der schöne Platz wird gerahmt von markanten Renaissance-Bauwerken, der Loggia del Lionello und der Loggia di San Giovanni, in die der Torre dell'Orologio einbezogen ist. Der Uhrturm wurde 1527 von Giovanni da Udine erbaut, wie in Venedig schlagen die beiden Glockenmänner zu jeder vollen Stunde an die Glocke.
Uhrtürme überall...
Auch außerhalb Italiens, so in Leipzig, schlagen zwei Glockenmänner mit ihren Hämmern die Glocken an... Unzweifelhaft diente der Torre dell’Orologio auf dem Markusplatz in Venedig auch für das Krochhochhaus am Augustusplatz als Vorlage. Unterhalb der Glocken kann man die erbauliche Inschrift "OMNIA VINCIT LABOR" lesen, die in der Übersetzung "Arbeit überwindet alles" bedeutet. Das Krochhochhaus wurde 1928 fertiggestellt.
Die auf dieser Seite vorgestellten Türme mit ihren Uhren sind natürlich nur einige wenige Beispiele. Die Auswahl ist mehr oder weniger zufällig und stellt wie immer keine Wertung dar.
Uhrenturm Wittenberge
Der größte freistehende Uhrenturm auf dem europäischen Festland befindet sich in Wittenberge an der Elbe. Der 1928/1929 errichtete Turm ist knapp 50 Meter hoch, die vier Zifferblätter haben einen Durchmesser von 7,57 Meter und dank ihrer Beleuchtung soll man die Zeit noch in 12 km Entfernung ablesen können (Wikipedia). Der Turm steht auf dem Gelände der Veritas (ehemals Singer) Nähmaschinenwerke und diente gleichzeitig der Wasserversorgung.
Auch in Chemnitz finden wir einen Superlativ: Der weithin sichtbare Uhrenturm (ca. 53 Meter Höhe) der Textilmaschinenfabrik Schubert & Salzer in Chemnitz aus dem Jahr 1927 zeugt bis heute davon, dass sich hier einst Deutschlands größtes Werk für Textilmaschinen befand. Der von dem Chemnitzer Architekten Erich Basarke in expressionistischen Formen entworfene Aufzugs- und Uhrenturm macht dem Slogan "Chemnitz - Stadt der Moderne" alle Ehre.
Uhrturm Schlossberg Graz
Es ist gleich 8 Uhr abends!
Der mittelalterliche Uhrturm auf dem Schlossberg im österreichischen Graz dagegen geht bereits auf das 13. Jahrhundert zurück. Er ist ein wichtiges Symbol und das Wahrzeichen der Stadt: Die Grazer Bürger hatten den Turm gekauft, so dass er nicht wie die übrigen Festungsanlagen geschleift wurde. Ursprünglich nur mit einem Stundenzeiger versehen, wurde der Minutenzeiger an der Uhr später ergänzt. Doch in Graz muss man aufpassen - anders als sonst üblich zeigt der große Zeiger die Stunden und der kleine Zeiger hier die Viertelstunden, also eigentlich die Minuten an!
Uhrturm in Barcelona
Dass Barcelona in Spanien eine Reise wert ist, muss man nicht betonen... Hier gibt es ja soo viel zu sehen. Sogar einen Uhrturm: Der 1772 errichtete Torre de Reloj am alten Hafen von Barcelona diente früher als Leuchtturm.
Turm der Stunden in Lucca (Bildmitte)
(die Uhr befindet sich auf der abge-
wandten Seite)
Sehr viele Sehenswürdigkeiten gibt es auch im italienischen Lucca zu bestaunen: die gewaltigen Wallanlagen der Stadtbefestigung, den eindrucksvollen Dom, das Denkmal Puccinis, ... und viele weitere Türme im Stadtbild. Dazu gehört auch der aus dem 13. Jahrhundert stammende Torre delle Ore, der Turm der Stunden. Der Turm trägt seit dem 15. Jahrhundert die Stadtuhr. Und ein weiterer Uhrturm befindet sich auf dem kleinen Platz neben der Markthalle (Orologio piazza del Mercato).
In Trogir (Kroatien) befindet sich neben der Stadtloggia ein Uhrturm aus der Renaissancezeit. 1477 errichtet, gehörte das Bauwerk anstelle eines Glockenturms zur ehemaligen Sebastiankirche. Heute ist der Turm im Zentrum ein Wahrzeichen der Stadt.
Uhrturm in Aleppo
Im syrischen Aleppo wurde in den Jahren 1898/1899 ein Uhrturm am ehemaligen Stadttor Bab al Farradsch errichtet. Dieser Uhrturm ist, natürlich neben der Zitadelle, ebenfalls eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.
(Leider ist mir aktuell nicht bekannt, ob der Turm in der teilweise stark zerstörten Stadt unversehrt blieb.)
Uhrturm in Ho-Chi-Minh-Stadt
Oft sind Markthallen bevorzugte Orte für öffentliche Uhren, so besitzt auch der Uhrturm der großen Ben-Thanh-Markthalle in Ho-Chi-Minh-Stadt geradezu Wahrzeichencharakter. Doch finden sich in den Kreiseln der Kreisverkehre der verkehrsreichen Ho-Chi-Minh-Stadt auch noch ganz andere Uhrtürme...->
"Tolbooth Steeple" in ...
... Glasgow
Auf einer Verkehrsinsel steht auch der sogenannte Tolbooth Steeple im schottischen Glasgow. Die Tolbooth war das ehemalige Zollhaus, es wurde 1921 abgebrochen. Der zugehörige siebenstöckige Turm blieb zum Glück erhalten. Im obersten Geschoss befinden sich die Uhren, in der offenen Bekrönung ist ein Glockenspiel angebracht.
In Schottland liebt man hohe Türme mit großen Uhren - hier noch ein paar Beispiele aus Glasgow:
V.l.n.r.: St Georg's, St Andrew's (2x), Clydeside distillery, Trongate tower merchant city |
Allgemein haben Türme immer auch Symbolcharakter - sie künden zum Beispiel vom Reichtum einer Stadt. Da muss man sich nicht wundern, wenn es in einer großen Hafenstadt wie Hamburg prächtige Türme gibt.
Zur Turmuhr von St. Michaelis kann man folgendes lesen:
Größte Turmuhr Deutschlands, eingebaut 1911
Durchmesser der Turmuhr: 7,8 m
Länge des Minutenzeigers: 4,91 m
Länge des Stundenzeigers: 3,65 m
Höhe der Zahlen: 1,35 m
Erbauer: Firma J+A Ungerer, Straßburg
Lieferant und Betreuer: W. Iversen, Dimier & Cie, Nachf., Hamburg
Durchmesser der Turmuhr: 7,8 m
Länge des Minutenzeigers: 4,91 m
Länge des Stundenzeigers: 3,65 m
Höhe der Zahlen: 1,35 m
Erbauer: Firma J+A Ungerer, Straßburg
Lieferant und Betreuer: W. Iversen, Dimier & Cie, Nachf., Hamburg
Seit 1964 wird die Uhr durch ein elektrisches Werk (links unten, von außen nicht sichtbar) angetrieben. 1994 hat der Verein Michaelitica an St. Michaelis zu Hamburg e. V. das alte stillgelegte Uhrwerk durch die Firma W. Iversen, Dimier & Cie, Nachf. wieder in Gang setzen lassen. Es läuft jetzt als Schauobjekt. Seit 1994 gibt es eine elektronische Quarzhauptuhr, gesteuert durch den amtlichen Zeitzeichensender DCF-77.
Die beiden Uhrenglocken:
Stundenschlag: c'+6
Inschrift: "Unser Leben fährt schnell dahin als flögen wir davon." (Psalm 90, 10)
Viertelstundenschlag: e'+6
Inschrift: "Ewigkeit, in die Zeit leuchtet hell hinein." (Choral)
Die Uhrenglocken hängen oberhalb der Aussichtsplattform.
(Quelle: Info in der Turmstube von St. Michaelis)
Stundenschlag: c'+6
Inschrift: "Unser Leben fährt schnell dahin als flögen wir davon." (Psalm 90, 10)
Viertelstundenschlag: e'+6
Inschrift: "Ewigkeit, in die Zeit leuchtet hell hinein." (Choral)
Die Uhrenglocken hängen oberhalb der Aussichtsplattform.
(Quelle: Info in der Turmstube von St. Michaelis)
Und wo befindet der größte Uhrturm der Welt? Er steht in Mekka, wurde 2010 eingeweiht, ist 601 Meter hoch und die Zifferblätter haben einen Durchmesser von 43 Meter!
zur Galerie von Türmen mit Uhren
oder
zur Übersicht Türme
oder
zum Anfang der Turm-Bildergalerien...